Tütz
Das Land um Tütz wurde Anfang des 14. Jahrhunderts der Familie von Wedel zur Besiedlung überlassen.
Durch die Familie erhielt das Dörfchen um 1306 das Stadtrecht. 1338 begannen die Wedeler mit dem Bau der Burg. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten gerieten das Dorf und die Familie Wedel in Grenzstreitigkeiten und Landkriege zwischen Brandenburg, Pommern und Polen. 1364 wurde die Stadt vom polnischen Heer geplündert und geplündert, 1386 stimmte der Bandenburger Markgraf Otto der Faule (Otto der Faule) zu, dass die Ländereien von Polen annektiert werden sollten.
1546 führten die Wedeler die Reformation in die Stadt ein und sie wurde evangelisch, aber 1593 führte Christoph von Wedel wieder ein Katholizismus zu Tütz, ließ den Bürgermeister der Stadt enthaupten und löste damit eine religiöse Revolte in der Stadt aus, die mehr als 10 Jahre andauerte. Viele Einwohner, die protestantisch bleiben wollten, gingen. In dieser Zeit nahm der katholische Tützer Familienzweig den Namen Tuczyñscy an und gelobte Polen die Treue.
1608 – 1631 bauten die Wedels das Schloss weiter aus und fügten den linken Flügel hinzu. 1718 starb das letzte männliche Mitglied der Familie Wedel Tuczynscy, das Schloss wechselte in der Folge häufig den Besitzer. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurden das Dorf und die Burg zerstört. Das Schloss stand bis in die frühen 1960er Jahre als Ruine, als der Architektenverband Polens beschloss, es wieder aufzubauen und zu nutzen
als ihren Urlaubsort. Heute wird es sehr erfolgreich als Hotel geführt und ist öffentlich zugänglich.
Schloss Tütz. Postkarte von Axel Kornführer.
Die Burgruine 1961. Fotos aus Vita von Wedel.
Schloss Tütz 2006.
2005. Der schwarz-weiße Stuck auf dem linken Flügel ist eine Idee des Polnischen Architektenvereins, der das Schloss nach 1961 wieder aufgebaut hat.
im Jahr 2005.
Die Möbel und Geweihe scheinen von anderen Schlössern oder Herrenhäusern in Pommern hierher gebracht worden zu sein.
Dieser kunstvolle große Stammbaum der Familie von Wedel wurde von Clara von Wedel vom Gut Klaptow (etwa 100 Kilometer nördlich von Tütz) im Jahr 1906 handbemalt.
Das Gut Klaptow steht heute noch, der Stammbaum muss für einen kleinen „Wedel-Touch“ in das wieder aufgebaute Tützer Schloss gebracht worden sein, obwohl die meisten Familienmitglieder in diesem Diagramm keine Verbindungen zu dem Tützer Familienzweig haben.
Detail des Wappens von Wedel.
Das Tor, das den Schlosspark vom Dorf mit der Kirche trennt.
Eine alte Ansichtskarte von 1902.
Das Stadtwappen. Foto: Vita von Wedel 2005.
Die Familie von Wedel in der Eingangshalle der Kirche. Foto von Juliane Heuermann 2006.
In der Tützer Kirche begrüßt der Pfarrer die Familie.
Das Wedel Wappen auf dem Altar, 17. Jahrhundert.
Die atemberaubende Orgel. Foto von Juliane Heuermann 2006.
Dorf Tütz. Foto von Randall von Wedel 2006.
Schloss Tütz vor 1945. Foto aus der Schlochauer Heimat Stube in Northeim, Deutschland.